​Neuen QR Code erstellen

Subscribe now​

​Wie wählt man die richtige QR-Code-Option?

​Zweck ​Statischer QR-Code vCard ​Visitenkarte
​Statischer Code nicht gespeichert ​✔
​Einmalige Speichern ​✔
​Wiederholte Anwendung​ ​✔​
​Dynamische Updates​ ​​✔
​Flexibilität ​✔​
Langzeit Speicherung ​✔
Marketing & Werbung​ ​✔​

vCard:

Definition:

Eine vCard ist ein statisches digitales Format, das zum direkten Importieren von Kontaktinformationen in das Adressbuch des Empfängers dient.

Anwendungsfälle:

  • Einmaliges Speichern: Ideal für Situationen, in denen der Benutzer die Kontaktinformationen nur einmal auf seinem Gerät speichern muss.
  • Traditionelle Kontakte: Perfekt für langfristige Verbindungen, wie z. B. Geschäftspartner oder Kunden, die regelmäßig auf die Details zugreifen müssen.

Hauptmerkmale:

  • Nach dem Importieren der vCard wird der QR-Code in der Regel nicht mehr benötigt.
  • Aktualisierungen der Originaldaten werden nicht in den gespeicherten Informationen widergespiegelt.

Anwendungsbeispiele:

  • Visitenkarten mit QR-Codes für den Erstkontakt.
  • Weitergabe von Kontaktdaten auf Messen, Meetings oder beruflichen Veranstaltungen.

Visitenkarte:

Definition:

Eine Visitenkarte ist eine dynamische digitale Lösung, die bei jedem Scannen des QR-Codes die aktuellsten Informationen anzeigt.

Anwendungsfälle:

  • Wiederholte Verwendung: Ideal, wenn sich die Informationen häufig ändern (z. B. Berufsbezeichnung) oder wenn der QR-Code zum Teilen von Informationen verwendet wird, die regelmäßig aktualisiert werden.
  • Flexibilität: Der Inhalt kann geändert werden, ohne dass der QR-Code neu erstellt werden muss. 

Hauptmerkmale:

  • Der QR-Code bleibt aktiv und zeigt immer aktuelle Daten an.
  • Kann Werbeaktionen, Veranstaltungsdetails oder andere spezifische Informationen enthalten.

Anwendungsbeispiele:

  • Unternehmen: Aktualisierbare Kontaktdaten der Mitarbeiter (z. B. Funktion, Abteilung).
  • Marketing: QR-Codes auf Werbematerialien (Flyern, Postern), um laufende Kampagnen oder Veranstaltungen bekannt zu machen.
​Fazit:
vCard: Am besten für einmalige Kontakte, bei denen die Informationen direkt in das Adressbuch des Empfängers integriert werden sollen.
Visitenkarte: Ideal für den flexiblen und wiederholten Einsatz und bietet die Möglichkeit, dynamische, in Echtzeit aktualisierte Informationen zu teilen. In Kombination mit einer Plattform wie crea-qr.io wird sie zu einem leistungsstarken Werkzeug für Kommunikation und Marketing.

​Geschichte des QR-Codes

​Der QR-Code (Quick Response Code) wurde 1994 von Denso Wave, einer japanischen Tochtergesellschaft von Toyota, erfunden. Ursprünglich zur Verbesserung der Logistikprozesse in der Automobilindustrie entwickelt, etablierte er sich schnell in vielen anderen Bereichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Barcodes können QR-Codes deutlich mehr Informationen speichern. Diese Technologie erfreute sich insbesondere in Asien großer Beliebtheit in Bereichen wie Marketing, mobilem Bezahlen und Ticketing.

​Wie funktioniert ein QR-Code?

​Ein QR-Code ist eine zweidimensionale Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten. Er kodiert Daten in binärer Form (Nullen und Einsen), die von Scannern oder Kameras gelesen werden können. Die wichtigsten Komponenten eines QR-Codes sind:
Datenbereich: Speichert die eigentlichen Informationen (URLs, Text, Kontaktdaten usw.).
Positionierungsmuster: Drei große Quadrate in den Ecken helfen dem Scanner, den Code zu erkennen und korrekt auszurichten.
Zeitmuster: Helfen bei der Bestimmung der Größe und Ausrichtung der Module (Quadrate).
Fehlerkorrektur: Verwendet Algorithmen zur Wiederherstellung von Daten, selbst wenn der Code teilweise beschädigt ist.

Fazit

​QR-Codes übertreffen Barcodes in puncto Speicherkapazität, Flexibilität und Robustheit. In der digitalen Welt sind sie zu einem äußerst vielseitigen Werkzeug geworden, das branchenübergreifend sowohl für physische als auch für digitale Anwendungen eingesetzt wird.

0

​über 100.000.000 
Smartphone-Nutzer
allein in den USA

0

​Jede Woche treten Unternehmen
crea-qr.io bei

0

​Jährliches Wachstum in % 
der QR-Codes

0

​1994, das Jahr, in dem
der Quick Response Code
erfunden wurde